Bismarckturm mit Waldgaststätte

Bad Lauterbergs höchstgelegene Gaststätte mit Aussichtsturm und herrlichem Rundumblick über den Harz und Bad Lauterberg.

Berggaststätte Hausberg

Mit der Burgseilbahn auf den Bad Lauterberger Hausberg. Die Talstation der Burgseilbahn zum Hausberg befindet sich mitten in der Bad Lauterberger Innenstadt (in der Nähe des Parkplatzes an der St. Andreaskirche). Auf dem Bergkegel wurde im 12. Jahrhundert die Burg der Grafen von Lutterberg errichtet, von der leider keine nennenswerten Reste mehr existieren. Auf dem Plateau des Bergkegels ist allerdings ein Rundweg mit Schau- und Informationstafeln angelegt. Ein Ausflugslokal mit herrlichem Blick auf den Ort lädt zum Verweilen ein.

Burgruine Scharzfels mit Schlossberggaststätte

Auf einem etwa 150 m über dem Odertal aufragenden Dolomitfelsen liegen die Reste der ehemaligen Burg Scharzfels. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert, wobei die erste geschichtliche Erwähnung im Jahre 1131 zu finden ist. Sie gehörte ursprünglich dem Grafen von Scharzfeld, dessen Geschlecht bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts in und um Scharzfeld herrschte. Später wurde die Burg von Grafen von Hohnstein bewohnt, um im Jahre 1593 endgültig vom Herzogtum Grubenhagen übernommen zu werden.

Wiesenbeker Teich mit Wiesenbekbaude

Bei dem am Ortsrand von Bad Lauterberg gelegenen Bergsee „Wiesenbeker Teich“ handelt es sich um einen von Bergleuten im 18. Jahrhundert angelegten Stausee. Der inmitten von herrlichen Mischwäldern gelegene See hat im Staubereich eine Tiefe von ca. 17 m, und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit Rundwanderweg, Tretboot- und Elektrobootverleih, einem Ausflugslokal – Dombrowsky’s Baude – und Angelsportgewässer.
Seit Oktober 2010 gehört der Wiesenbeker Teich zum UNESCO-Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserregal".

Die Einhornhöhle mit Höhlenbaude

Die Einhornhöhle - schon der Name dieser Höhle hat einen mystischen Klang. Jahrhunderte lang stand hier das Ergraben des Einhorns im Vordergrund und machte diese Höhle weit über die Grenzen des Harzes bekannt und berühmt. Die zu Pulver zermahlenen Gebeine des "Unicornu fossile", des ergrabenen Einhorns, waren europaweit als Medizin begehrt. Und auch heute noch wird gerade von den jüngeren Besuchern in der Höhle immer wieder nach dem Einhorn gefragt.