Dienstag, 29. März 2022

Eine 10-wöchige Qualifizierung Betreuungsassistent/in nach § 53c (ehemals 87b) SGB XI findet in der Zeit vom 21. November 2022 bis 10.Februar 2023 in Vollzeit statt.

Ablauf:

4 Wochen Basiskurs

4 Wochen Praktikum

2 Wochen Aufbaukurs 

Förderung über Bildungsgutschein u.a. möglich.

Rufen Sie uns an! Wir geben Ihnen gern weitere Informationen - Tel. 05524 92730.

Dienstag, 29. März 2022

„Wir wären gern noch länger geblieben.“

 

Qualifizierung im Bereich Betreuungsassistenz an den Berufsfachschulen

Dr. Muschinsky

 

Überglücklich und zufrieden zeigten sich die neuen Betreuungsassistenten nach Abschluss ihrer 10-wöchigen Unterrichts- und Praktikumszeit. „Es war super interessant und doch gibt es noch so viel, was wir noch wissen wollen.“ - so das Fazit der Teilnehmerinnen, die überrascht waren, wie viel es zu erfahren gab.

Jährlich wird es Fortbildungen geben, damit ihre Arbeit gut reflektiert wird und sie neue Ideen sammeln können, da das Betätigungsfeld eines Betreuungsassistenten sehr vielfältig ist.

Die Berufsfachschulen Dr. Muschinsky beginnen ihre nächste Qualifizierung zum/zur Betreuungsassistenten/in ab dem 25. April 2022. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.

Freitag, 24. September 2021

Die diesjährigen Absolventen des Physiotherapiekurses an der Berufsfachschule Dr. Muschinsky erhielten am Donnerstag, den 23. September, ihre Abschlusszeugnisse. Nach ihrer dreijährigen Ausbildung meisterten sie am Donnerstag die letzte Hürde: eine mündliche Prüfung im Fach Physiologie.

Mit einer Rede verabschiedete Geschäftsführer Benjamin Muschinsky die Absolventen: „Sie haben eine sehr gute Arbeit geleistet. Sie haben viel erreicht, viel gesehen und jetzt Ihre Ausbildung mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen.“ Weiter betonte er die Schwierigkeiten der Ausbildung in Zeiten von Corona und bedankte sich ausdrücklich bei Schulleiterin Astrid Döbrich für ihr Engagement in dieser herausfordernden Zeit.

Mit Blick auf ihre Zukunft erinnerte Muschinsky die Absolventen an die Metapher, die Erik Cziesla ihnen bereits bei ihrem Ausbildungsantritt mitgegeben hat: „Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren“, woraufhin er feststellt: „Man kann auch ruhig mal langsam fahren und überlegen, ob der eingeschlagene Weg der richtige war. Was man allerdings immer tun sollte, ist, sich weiter fortzubewegen.“ Dabei sollten die Absolventen das Menschliche nie aus den Augen verlieren, um mit ihren Patienten das bestmögliche Ergebnis erzielen zu können.

Die große Nachfrage nach Physiotherapeuten auf dem Arbeitsmarkt ermöglichte es den Auszubildenden, sich zwischen verschiedenen Jobmöglichkeiten zu entscheiden. Eine Absolventin wird eine Stelle in unserer Fachklinik für Orthopädie und Schmerztherapie antreten, so Muschinsky: „Besonders freue ich mich, dass eine von Ihnen sich dazu entschlossen hat, bei uns ihre berufliche Zukunft zu starten.“ Andere hegen den Wunsch, später zusätzlich eine Weiterbildung zum Osteopathen zu machen. An unserer Berufsfachschule wird dies ab dem Jahr 2023 möglich sein.

Schulleiterin Astrid Döbrich übergab die Zeugnisse feierlich an Laura Blocksdorf, Janna Borgmann, Andreas Eder, Annemarie Galle, Alexandra Jörn, Henrieke Koch, Carolin Linnemann, Alina Ludwig, Jil Mönkemöller, Alexander Schubert, Nico Schürholz, Lisa Schwager, Johanna Tieben und Greta Webel. Der gesamte Kurs habe hervorragende Leistungen erbracht, so Döbrich. Wie in jedem Jahr wurden die drei besten Schüler mit einer Urkunde gewürdigt, zu denen Johanna Tieben, Henrieke Koch und Greta Webel gehören.

Neben der Zeugnisübergabe feierte die Schule die Verabschiedung von Veronika Muschinsky, die diesen als letzten Jahrgang der Berufsfachschule in verschiedenen Fächern unterrichtete, sich aber nun als Lehrerin zurückzieht. Dies ist ebenfalls der letzte Jahrgang, der sein Schulgeld privat bezahlte –  somit ist die Berufsfachschule jetzt sozusagen gänzlich schulgeldfrei.

 

Namen der auf dem Foto zu sehenden Personen von oben nach unten und von links nach rechts: Geschäftsführer Benjamin Muschinsky, Nadine Brothuhn, Alexander Schubert, Hans Nebel, Jil Mönkemöller, Maximilian Wille, Nico Schürholz, Laura Blocksdorf, Greta Webel, Schulleiterin Astrid Döbrich, Veronika Muschinsky, Henrieke Koch, Alina Ludwig, Lisa Schwager, Annemarie Galle, Johanna Tieben, Janna Borgmann, Andreas Eder, Alexandra Jörn, Carolin Linnemann